
Irene Hopfgartner
21.09.2024 – 25.10.2024
Als kleinen Vorgeschmack auf die Ausstellung laden wir Sie herzlich ein, die Radiosendung von Julian Ehrenreich mit Lisa Hartleitner (Wildflorie) und Marlene Poeckh (Galerie 422) auf dem Freien Radio B138 anzuhören.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.
Am Samstag, den 21. September 2024, eröffnete die Galerie 422 im Rahmen von Salzkammergut 2024 und in Kooperation mit der Stadt Gmunden sowie den Salzkammergut Festwochen Gmunden ihre Ausstellung „PAPILIO FUNGI ISLAND“ von Irene Hopfgartner im temporären Format „Galerie 422 frames“ am Graben 4. Die Künstlerin widmet sich in ihren Arbeiten der Erforschung der menschlichen Wahrnehmung der Natur. Ihre Werke, bestehend aus Fotografien, Objekten und Zeichnungen, beleuchten die inszenierten Aspekte einer vom Menschen gestalteten Umwelt und reflektieren die fortschreitende Domestizierung dieser.
Unter dem Titel „Papilio Fungi Island“ präsentiert Irene Hopfgartner das fünfte Format der frames-Saison, die sich neben der Kunst auch dem interdisziplinären Diskurs widmet. Ein besonderes Highlight der Eröffnung am 21. September war ein Gespräch mit der Künstlerin Irene Hopfgartner und Lisa Hartleitner, Gründerin von „Wildflorie“, die auf ökologische Floristik und Freiraumplanung spezialisiert ist. Gemeinsam beleuchteten sie das ambivalente Verhältnis des Homo sapiens zur Natur.
Lisa Hartleitner, Absolventin der renommierten Akademie für Naturgestaltung in Zwettl, die international für ihre außergewöhnlichen Meisterfloristen bekannt ist, bringt ihre herausragende Expertise in ökologischer Floristik auf subtile und zugleich kraftvolle Weise in die Ausstellung ein. Als leidenschaftliche Verfechterin des Slow Flowering hat sie eine eindrucksvolle florale Komposition geschaffen, die in einen poetischen Dialog mit den Werken von Irene Hopfgartner tritt. Ihre Interpretation verbindet Kunst und Natur zu einer vielschichtigen, sinnlich erlebbaren Einheit, die im Rahmen des frames-Formats erstmals während der gesamten Ausstellungsdauer in ihrer ganzen Tiefe erfahrbar wird.
Die Ausstellung „PAPILIO FUNGI ISLAND“ eröffnet somit nicht nur neue Perspektiven auf die menschliche Beziehung zur Natur, sondern schafft durch die beeindruckende Symbiose aus bildender Kunst und Floristik einen faszinierenden Raum für interdisziplinäre Begegnungen und nachhaltige Reflexion.